Sie haben den Text im Kopf. Irgendwo. Sie wissen genau, er muss Ihre Zielgruppe frontal treffen, alle Informationen enthalten, darf aber auf keinen Fall zu lang sein, er muss zünden, sympathisch sein, seriös, sensibel – oder laut, schrill und extravagant? Der Stil muss zum Thema passen, zur Zielgruppe, zum Medium ... kurz: Sie sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Oder Sie haben schlicht keine Zeit, sich darum zu kümmern. Dann geben Sie mir einfach Ihr Material, so sortiert oder unsortiert es auch sein mag. Erzählen Sie mir alles, was Ihnen zu dem Text einfällt. Und dann entspannen Sie sich und widmen sich Ihrem Tagwerk. In der Zwischenzeit schreibe ich Ihren Text.


Ich korrigiere Orthografie, Interpunktion und Satzbau Ihres Textes, auf Wunsch auch nach alter Rechtschreibung. Auf Schwächen im semantischen oder logischen Aufbau des Textes weise ich hin. Falls nötig und gewünscht, formatiere ich Ihren Text. Außerdem prüfe ich weitere Formalia wie Vollständigkeit, Einheitlichkeit von Schreibweisen, Übereinstimmung von Inhaltsverzeichnis und Überschriften im Text.


Das Lektorat umfasst darüber hinaus auch die Stilistik des Textes. Die Sprache des Textes sollte korrekt, klar, verständlich und anschaulich sein, Klischees, schiefe Bilder und ähnliche Schnitzer müssen korrigiert werden. Kleine stilistische Unebenheiten werden geglättet, bei größeren und gröberen Schwachstellen werden – auch umfangreiche – Verbesserungen und Alternativformulierungen vorgeschlagen. Dasselbe gilt für den logischen Aufbau des Gesamttextes. Bei den Umformulierungsvorschlägen berücksichtige ich sowohl die besondere Stilistik des Autors beziehungsweise das Corporate Wording des Unternehmens als auch die Zielgruppe, falls bezüglich der Leserschaft ein klares Profil vorliegt.